Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Illustrierte Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Illustrierte Geschichte MV / HinstorffDie „Illustrierte Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ (2008) ist neben dem „Lexikon Mecklenburg-Vorpommern“, das im Jahr 2007 im Hinstorff-Verlag erschien, ein weiteres Standardwerk für jeden geschichtlich Interessierten. Auf 464 Seiten und mit insgesamt 204 Farb- und 417 s/w-Abbildungen können sich die Leser fundiert, ausführlich und anschaulich über die Geschichte des Bundeslandes informieren.

Reich und anspruchsvoll bebildert werden landeskundliche Besonderheiten vorgestellt und der Bogen der historischen Darstellung gespannt – von den ersten menschlichen Spuren bis in die Zeitgeschichte. Das Leseerlebnis führt vom Kreidefelsen über das „Gold des Meeres“ bis zum „Sternberger Kuchen“, vom Steintanz über den „Teufelsbackofen“ bis hin zu sagenhaften, verschwundenen Städten. Kriege in meist weltlicher Mission sind ebenso nachgezeichnet wie interessante Verbindungen einer „sündigen Königin“ zu einem Rostocker Kloster.

Wer wissen möchte, wie Hansestädte und Landesfürsten miteinander rangen oder Katholiken und Protestanten kämpften, wird in übersichtlichen und sachlich verlässlichen Kapiteln fündig. Schweden- und Franzosenzeit, Befreiungskriege, Industrialisierung und Revolution werden hier plastisch, Stadt- und Autobahnplanung am Reißbrett, wissenschaftliche Irrungen und Wirrungen verständlich. 

Berühmte Namen wie Albrecht von Wallenstein, Königin Luise, Caspar David Friedrich, Gebhardt Leberecht von Blücher, Ernst Barlach oder Uwe Johnson säumen den Weg durch die Landesgeschichte, daneben einfache Menschen, die auf ihre Weise dazu beitrugen, dass Mecklenburg-Vorpommern zu dem wurde, was es ist. Natürlich erfährt man auch, was es mit Lindenbergs Lederjacke, Rüterbergs Dorfrepublik und nicht zuletzt mit der bronzenen Schönheit von Boltenhagen auf sich hat.

Von Wolf Karge stammt der Text. Der 1951 geborene Autor leitete über viele Jahre das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommerns. Heute lebt er in Schwerin und ist freiberuflich als Autor und Publizist tätig. Seine zahlreichen Veröffentlichungen – darunter sind bereits mehrere Bücher im Hinstorff Verlag erschienen – befassen sich vor allem mit der Kunst- und Kulturgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns.

Für die Bildredaktion ist der 1962 geborene Reno Stutz verantwortlich. Er lebt und arbeitet in Rostock als Historiker mit dem Schwerpunkt norddeutsche Geschichte. Er leitete die Arbeit der Redaktion des ersten landeskundlich-historischen Lexikons für Mecklenburg-Vorpommern und veröffentlichte bei Hinstorff darüber hinaus Bücher über Bäderarchitektur, Bier und Städte wie Wismar, Neustrelitz und Rostock.

Der Hinstorff-Verlag ist bekannt für sein anspruchsvolle Programm in den Bereichen Bildband, Sachbuch, Maritimes, Belletristik, Kochbuch, Kinder- und Hörbuch sowie Niederdeutsch.  Mehr als 300 lieferbare Titeln und jährlich rund 40 Novitäten bietet der traditionsreiche Hinstorff Verlag in Rostock seinen Lesern. Der Verlag wurde 2006 175 Jahre alte.

 

Produktinfo und Bestellung:

Wolf Karge (Text) / Reno Stutz (Bildredaktion)
Illustrierte Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns
Hinstorff Verlag
464 Seiten, Hardcover
204 Farb- und 417 s/w-Abb., 13 Karten
ISBN 978-3-356-01284-2
49,90 Euro

Diesen Buchtitel erhalten Sie versandkostenfrei innerhalb Deutschlands bei bücher.de:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.