Ostsee-Insel Poel entdecken und erleben - Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
Der Leuchtturm in Timmendorf auf Poel (Foto: Renate Lorenzen)Die ruhige Ostsee-Insel Poel ist bei schönem Wetter hauptsächlich ein Ziel für einen Strand- und Wassersporturlaub, für alle anderen Tage finden Sie hier Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten - allesamt mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. Alleen mit Kopfsteinpflaster, alte Gutshäuser, die Wallanlage in Kirchdorf, kleine Museen und die Inselkirche sind nur einige der Örtlichkeiten, die Poel charakterisieren und die es lohnt, sich anzusehen, um mehr über die Insel zu erfahren.
Zu Poel gehört auch der Untergang der Cap Arcona am 3. Mai 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch britische Flugzeuge. 4600 KZ-Häftlinge verloren ihr Leben, viele Opfer wurden an den Strand der Insel Poel gespült. Eine Gedenkstätte und eine Ausstellung im Museum erinnern an die Katastrophe. Die Gedenkstätte Cap Arcona befindet sich in der Ortschaft Am Schwarzen Busch nur rund 1,5 Kilometer von Kirchdorf entfernt.
Die sternförmigen Wallanlagen im Süden von Kirchdorf umschlossen um 1600 die Poeler Festung. Das alte Schloss wurde bereits 1632 zerstört. Heute wird der Schlosswall als Freilichtbühne sowie für Veranstaltungen und Märkte genutzt. Wer mehr über die ehemalige Festung erfahren möchte, findet vor Ort Informationstafeln, die viel Wissenswertes für Besucher:innen bereithalten. Auch ein Besuch im Museum hilft weiter.
Inselmuseum
Inselmuseum für Poel in Kirchdorf
Das Inselmuseum ist in dem ehemaligen Schulgebäude von Kirchdorf untergebracht, das 1806 erbaut wurde. Auf dem Museumsgelände befindet im Maßstab 1:5 die Schlosswallanlage mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden und Schloss.
Bei der im Modell dargestellten Festungsanlage, deren Original sich südwestlich des Ortes Kirchdorf befand, handelte es sich im Ursprung um eine von 1614 bis 1619 erbaute zweiteilige Anlage mit einem großen Wall um eine Kirche herum und einer daneben liegenden sternförmigen Festung. Weiterhin schützten Wassergräben mit Schilfzonen die Anlage. Die Festung wurde von Herzog Adolf Friedrich I. nach Plänen des Baumeisters Ghert Evert Piloot aus Emden errichtet. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und verfiel immer mehr. Die Gebäude wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, nur die Dorfkirche blieb erhalten.
Im Museum werden das Leben und die Erwerbszweige der Poeler Inselbewohner dargestellt. Sehenswert ist eine so genannte Schaukelbadewanne. Das halbrund geformte Badegefäß, um 1900 gebaut, steht auf Holzkufen und ermöglicht es Badenden, darauf hin und her zu wippen. Weiterhin gibt es Wissenswertes zur Poeler Postgeschichte. Auf Poel gab es bereits ab 1866 ein Postamt, das unter dem Namen "Postexpedition der zweiten Klasse" bekannt wurde. Bis ins Jahr 1929, als die Insel durch den Poeler Damm mit dem Postbus auch auf dem Landweg zu erreichen war, brachten Segelboote oder ein Dampfer die Post zur und von der Insel weg. In der Ausstellung können alte Postkarten, eine Briefwaage, Telefonbücher oder Poststempel bewundert werden.
Eine ständige Ausstellung ist dem Leben und Werk des in Güstrow geborenen Inselmalers Karl Christian Klasen gewidmet. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde der Maler durch sein Werk "Fischköpfe", ein Portrait der Inselfischer. Neben der geologischen Geschichte der Insel sind im Museum auch die naturkundlichen Besonderheiten ausgestellt.
Das Inselmuseum in Kirchdorf auf Poel (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Inselmuseum, Möwenweg, 23999 Kirchdorf/Insel Poel
- Wann: Di – So 10.00 – 16.00 Uhr (Mai bis September) :: Di - Fr 10.00 - 14.00 Uhr, Sa 10.00 - 12.00 Uhr
- Wieviel: 2,50 Euro, ermäßigt 1,25 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon (038425) 20732 oder Email inselmuseum(at)insel-poel.de sowie mehr Informationen auf der Homepage www.insel-poel.de
Vogelschutzinsel Langenwerder
Wanderung zur Vogelschutzinsel Langenwerder
An der Nordostecke Poels liegt die kleine unbewaldete Insel Langenwerder. Sie ist Naturschutzgebiet und bietet gute Lebensbedingungen für Wat- und Wasservögel, ebenso Zugvögel nutzen sie als Rastplatz. Im Jahre 1910 übernahm der Verein Jordsand die Insel. Bereits der Verein setzte durch, dass sie während der Brutzeit nicht betreten werden darf. Die Insel Langenwerder ist seit 1937 Naturschutzgebiet. Auf der Inselstation Langenwerder werden ca. 2000 – 5000 Vögel beringt. Durch die Beringung erhalten die Vogelschützer wertvolle Informationen über die Zugwege oder etwa über die Brutortstreue der Vögel.
In den Sommermonaten finden auf der Insel Poel geführte Wanderungen mit einem fachkundigen Ornithologen zur Vogelschutzinsel Langenwerder statt, die ansonsten nicht öffentlich zugänglich ist und nur im Rahmen der Führungen erkundet werden kann. Um auf die ca. 21 Hektar große Insel zu kommen, müssen die Teilnehmer etwa 300 Meter durchs Wasser gehen, das zwischen 30 und 50 Zentimeter tief ist und barfuß durchwatet werden kann. Die Wanderungen dauern jeweils zwei Stunden und richten sich an Besucher, die sich über den Vogelschutz informieren möchten.
Karten gibt es bei der Kurverwaltung in Kirchdorf. (Kontakt: Fon 038425 20347)
Besuch der Vogelschutzinsel Langenwerder (Foto: Kurverwaltung Insel Poel)
Inselkirche
Inselkirche Poel in Kirchdorf
Schon von weitem ist die Kirche in Kirchdorf mit ihrem 47 Meter hohen Kirchturm zu sehen. An der Kirche, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in romanischem Stil erbaut wurde, wurden im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauten vorgenommen. Das Langhaus wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut.
Außenansicht der Kirche in Kirchdorf auf Poel (Foto: Renate Lorenzen)
Die Kirche steht inmitten der Wallanlagen, die früher das Poeler Schloss umgaben. Das Schloss gibt es nicht mehr – ein Modell des Schlosses ist im Garten des Inselmuseums zu besichtigen. Die Reste der Mauern – der Poeler Schlosswall - bilden heute die Einfassung für die Freilichtbühne, auf der im Sommer Konzerte und weitere Aufführungen stattfinden. Auch die Kirche steht in der Saison für Konzerte zur Verfügung.
Blick in den Kirchenraum (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Inselkirche Poel, Möwenweg 9, 23999 Kirchdorf
- Wann: Mo - Sa 9.00 - 16.00 Uhr, So nach dem Gottesdienst (Mai - Oktober), Kirchenführungen können im Pfarramt unter angemeldet werden.
- Wer: Kontakt unter (038425) 20228