Ausstellungs- und Veranstaltungstipps für Meeresmuseum, Ozeaneum und Natureum
Nachfolgend finden Sie die aktualisierte Übersicht mit Veranstaltungs- und Ausstellungstipps für Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund sowie das Natureum am Darßer Ort. Besucherinformationen finden Sie am Ende dieser Seite. Das Nautineum ist bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
Wingenfelder
Ozeaneum Riesen der Meere: Wingenfelder
Wingenfelder sind die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder - Mitglieder der ehemaligen Band Fury In The Slaughterhouse. 2010 wurde von den beiden Brüdern das Bandprojekt „Wingenfelder“ aus der Taufe gehoben, und seitdem begeistern die beiden ihre Fans mit ihrem ganz eigenen Stil. Im Rahmen ihrer Tournee 2019 "Sieben Himmel hoch" kommen sie auch ins Ozeaneum in Stralsund.
Ozeaneum: 23. März 2019, 20.00 Uhr - Tickets für 35,30 Euro bei Reservix.de - Wingenfelder (+)
Wingenfelder im Ozeaneum (Foto: Wingenfelder)
Jahresthema: Ab ins Meer
Jahresthema Ozeaneum und Meeresmuseum - Ab ins Meer! Jahr des Riffes
Das Meeresmuseum Stralsund zeigt pünktlich zu Beginn der Sommerferien neue Exponate und Aquarien zum Thema Korallenriffe. Anlass ist das Internationale Jahr des Riffes, dass sich bereits zum dritten Mal dem weltweiten Schutz dieser sensiblen Ökosysteme widmet.
Bereits seit Anfang der 1990er Jahre züchtet des Meeresmuseum Stralsund tropische Korallen für seine Aquarien. Obwohl es sich dabei um Tiere handelt, lassen sich aus ihnen Setzlinge wie bei Pflanzen ziehen – in der Natur ebenso wie im Aquarium. Die „Unterwasser-Baumschule“ blieb den Besuchern des Meeresmuseums bislang verborgen und wird nun auf künstlichen „Mini-Riffen“ aus Metall oder Gestein in zwei Schaubecken erlebbar.
Im Projekt „Coral Doctors“ zeigt das Team Dr. Nicole Kube seit 2016 den Hotelbetreibern, Touristen und Mitarbeitern von Tauchstationen auf den Malediven zudem, wie Korallen in der Natur wieder angesiedelt werden können und was im Umgang mit den fragilen Meerestieren zu beachten ist.
In der Ausstellung im Meeresmuseum rückt ein 1000-fach vergrößertes Modell eines Korallenpolypen in den Mittelpunkt des Jahresthemas. Die überdimensionale und dennoch naturgetreue Nachbildung macht auch die Algen, mit denen Korallen in Symbiose leben, sichtbar. Die Korallenriffe der Erde sind wunderschön und zugleich stark durch menschliche Einflüsse bedroht. In der Ausstellung soll unter anderem die Zerstörung der Riffe für Souvenirs thematisiert werden. In Zusammenarbeit mit Partnern des International Year of the Reef 2018 und dem Verband Deutscher Sporttaucher wurde die Broschüre "Korallenwissen". Sie wird gratis zum Mitnehmen angeboten.
Ozeaneum und Meeresmuseum: ab Ostern 2018
Das 1000-fach vergrößerte Modell eines Korallenpolypen zeigt Besuchern des Meeresmuseums Details und Besonderheiten dieser faszinierenden Blumentiere. (Foto: Romy Kiebel / Deutsches Meeresmuseum)
Sonderausstellung
Fotoausstellung - Wildnis Darß (Jürgen Reich)
Der Buchautor und Naturfotograf Jürgen Reich hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt Vorpommern seit 2008 für fünf Buchprojekte fotografiert und Bildmaterial aus Deutschlands abwechslungsreichstem Nationalpark zusammengetragen. Die Ausstellung zeigt in 20 großformatigen Fototafeln einzigartige Momentaufnahmen aus dem Darßwald und vom Darßer Ort. Sie nehmen den Betrachter mit auf eine Reise durch diesen besonderen Naturraum und seine Tierwelt und machen sie in ihrer ganzen wilden und ursprünglichen Schönheit erlebbar.
Natureum: November 2018 bis Frühjahr 2019, Mi - So 11.00 - 16.00 Uhr (November - April)
Happy Hour: Januar 2019
Happy Hour im Meeresmuseum und Ozeaneum - Museumsbesuch zum reduzierten Eintrittspreis
Besuchen Sie in den ruhigen Nachmittagsstunden die Aquarien und Ausstellungen zum vergünstigten Eintritt. Im Ozeaneum zahlen Erwachsene 13,00 Euro anstatt 17,00 Euro, im Meeresmuseum 8,00 Euro anstatt 10,00 Euro.
Meeresmuseum und Ozeaneum: 14. - 30. Januar 2019 - Meeresmuseum Di - So ab 15.00 Uhr - Ozeaneum ab 16.00 Uhr
Aktionstage
Aktionstage - Winterferienspaß 2019
Ferienzeit ist Museumszeit mit Familienführungen, Schaufütterungen, Kreativangeboten und weiteren Aktionen. Das genaue Ferienprogramm gibt es rechtzeitig unter kindermeer.de
Meeresmuseum und Ozeaneum: täglich 2. - 17. Februar 2019
Vortrag und Buchpräsentation
Vortrag und Buchpräsentation: Die Insel der Delfine – Begegnungen auf dem Meer vor La Gomera
Der Referent Fabian Ritter ist Buchautor, Meeresbiologe, Verhaltensforscher und Walexperte. Er erforscht seit 25 Jahren die Meeressäuger vor La Gomera. Ritter nimmt uns mit in die Welt der Wale und Delfine vor den Kanarischen Inseln und erzählt von „magischen Momenten“ auf dem Atlantik und seinen Begegnungen mit den Giganten und Akrobaten des Meeres.
Meeresmuseum: 7. März 2019, 19.00 Uhr
Vortrag
Vortrag: Technische Lösungen für eine nachhaltige Fischerei in Nord- und Ostsee
Die Nutzung lebender Meeres-Ressourcen, z.B. für die menschliche Ernährung, geht einher mit – meist negativen – Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören u.a. unerwünschte Beifänge oder mechanischer Einfluss auf den Meeresboden. Für eine möglichst nachhaltige Fischerei sollte dieser Einfluss soweit wie möglich reduziert werden. Dr. Daniel Stepputtis, Fischereibiologe und Leiter der Arbeitsgruppe Fischerei- und Surveytechnik am Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock, forscht mit seinem Team an verschiedenen Lösungen und berichtet über die Herausforderungen sowie aktuelle Arbeiten.
Meeresmuseum: 21. März 2019, 19.00 Uhr
Vortrag über Hans Hass
Vortrag: Hans Hass – Ein Leben lang auf Expedition
Prof. Dr. Ralph Schill Hans Hass war einer der ersten Abenteurer, die sich in die unbekannten Tiefen des Meeres wagten. Mit selbstkonstruierten Gehäusen für Unterwasserkameras für Foto und Film und einem neuartigen Sauerstoff-Kreislaufgerät entdeckte er ab 1939 die Unterwasserwelt des Mittelmeeres und der Karibik. Nach dem Krieg folgten Expeditionen ins Rote Meer und mit seinem Forschungsschiff XARIFA bereiste er die Karibik sowie den Pazifischen Ozean. Als Pionier der Meeresforschung brachte er faszinierende Bilder und Geschichten mit an die Oberfläche. Im Januar 2019 wäre Hans Hass 100 Jahre alt geworden.
Meeresmuseum: 21. Februar 2019, 19.00 Uhr
Vortrag zum Greifswalder Bodden
Vortrag: Der Greifswalder Bodden – Porträt einer Küstenlandschaft
Mit stimmungsvollen, oft malerischen Landschaftsfotos gibt der Stralsunder Geologe, Fotograf und Buchautor Rolf Reinicke einen faszinierenden Überblick über die Vielfalt und Schönheit der Ufer am Greifswalder Bodden. In einer neuen Bildpräsentation vermittelt er auch die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft. Zahlreiche Luftbilder runden den Vortrag ab.
Meeresmuseum: 7. Februar 2019, 19.00 Uhr
Meeresmuseum
Ecke Mönchstraße / Bielkenhagen (Besuchereingang)
18439 Stralsund
Fon +49 (0) 3831 2650210 (Zentrale)
Fax +49 (0) 3831 2650209
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.deutsches-meeresmuseum.de
Mo - So :: 10.00 - 17.00 Uhr (Juni - Oktober)
Di - So :: 10.00 - 17.00 Uhr (November - Mai)
24. Dezember geschlossen
31. Dezember :: 10.00 - 15.00 Uhr
1. Januar :: 10.00 - 17.00 Uhr
Erwachsene - 10,00 Euro
Ermäßigt - 8,00 Euro
Kinder (4-16 J.) - 5,00 Euro
Kinder (0-3 J.) - Eintritt frei
Ozeaneum
Hafenstrasse 11
18439 Stralsund
Fon +49 (0) 3831 2650610
Fax +49 (0) 3831 2650609
Emai Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.deutsches-meeresmuseum.de/ozeaneum
Mo - So :: 9.30 - 20.00 Uhr (Juni - September)
Mo - So :: 9.30 - 18.00 Uhr (Oktober - Mai)
24. Dezember geschlossen
31. Dezember :: 9.30 - 15.00 Uhr
Erwachsene - 17,00 Euro
Ermäßigt - 12,00 Euro
Kinder (4-16 J.) - 8,00 Euro
Kinder (0-3 J.) - Eintritt frei
Natureum
(am Leuchtturm Darßer Ort)
Darßer Ort 1 - 3
18375 Born am Darß
Fon +49 (0) 38233-304
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.deutsches-meeresmuseum.de/natureum
täglich :: 10.00 - 17.00 Uhr (Mai, September und Oktober)
täglich :: 10.00 - 18.00 Uhr (Juni - August)
Mi - So :: 11.00 - 16.00 Uhr (November - April)
Erwachsene - 5,00 Euro
Ermäßigt - 4,00 Euro
Kinder (4-16 J.) - 3,00 Euro
Kinder (0-3 J.) - Eintritt frei