Ingrid Schmidt erschienen im Hinstorff Verlag: Rügener Steine erzählen - Kulturgeschichten von der Insel
Seit Jahrtausenden werden Steine von den Menschen in verschiedensten Lebensbereichen genutzt: als Bildsteine, Mühlsteine, Gerichtssteine, Grabsteine und Taufsteine, als Schmuck und Baumaterial. Ingrid Schmidt legt in ihrem Buch "Rügener Steine erzählen - Kulturgeschichten von der Insel", das bei Hinstorff erschienen ist, ihr Augenmerk auf die Insel, zeigt, wo dort besondere Steine zu finden sind, wie sie verwendet wurden und was sie uns über die Kulturgeschichte Rügens verraten.
Die großen Felsbrocken der Megalithgräber, die viele von Rügen kennen, sind dabei nur ein Kapitel einer faszinierenden Sammlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem. Andere Steine leisten mit Näpfchen und Rillen, Zeichen und Bildern, Sprüchen und Symbolen ihren ganz eigenen Beitrag zur Inselgeschichte, erzählen von Gartengestaltung und Verkehrswesen, von Mythologie, Religion und Rechtsprechung, von Wirtschaft, Architektur, Aberglaube und Heilmagie. So etwa der Gerichtsstein von Bergen, 1996 bei Bauarbeiten entdeckt und mit 35 Tonnen Gewicht ein wahrer Koloss, oder die Mauersteine an den Kirchen unter anderem von Schaprode und Vilmnitz, deren Abriebspuren auf die „Gewinnung" von Steinmehl hinweisen – dem „Kirchenstaub" wurde eine heilende Wirkung zugeschrieben. Es gibt aber auch „falsche Steine", zum Beispiel den Runenstein von Drewoldke, mit dem sich über 200 Jahre lang Archäologen und Historiker beschäftigten – ohne dass es ihn je gab.
Mehr als 100 Farbfotos sowie ein Orts‐ und Steinverzeichnis machen dieses Sachbuch zu einer ganz außergewöhnlichen Fundgrube.
Produktinfos und Bestellung:
Ingrid Schmidt
Rügener Steine erzählen. Kulturgeschichten von der Insel
Hinstorff Verlag (www.hinstorff.de), September 2012
128 Seiten, 104 farbige Abbildungen, Hardcover
ISBN 978‐3‐356‐01522‐5
19,99 Euro
Dieser Buchtitel ist versandkostenfrei innerhalb Deutschlands bei bücher.de erhältlich: