Psychologie an Bord - für mehr Harmonie
Dass Menschen auf so engem Raum wie auf einem Segelboot zusammen leben müssen, ist eher der seltene Fall. Daher können leicht Probleme und Disharmonien entstehen, die auf psychologische Hintergründe zurückzuführen sind. Es ist wichtig, dies zu erkennen, so dass alle Teilnehmer zufrieden von einem Törn zurückkehren können.
Im Delius-Klasing Verlag ist die 6. Auflage des praktischen Handbuches aus der Yacht-Bücherei erschienen, in dem der Autor Michael Stadler Antworten auf diese Aspekte gibt. Er ist selbst erfahrener Hochseesegler und Professor für Psychologie an der Universität Bremen.
Das Themenfeld wird in dem aktualisierten Buch um interessante Themen wie Kinder an Bord, Crewzusammenstellung bei Chartertörns, Wachpläne und Wachsysteme an Bord, Skipperpersönlichkeiten, Wahrnehmungsphänomene auf See und optische Täuschungen ergänzt.
Zudem liefert „Psychologie an Bord" Erklärungen für verblüffende Phänomene auf See und Hilfen für mehr Harmonie und Erholung an Bord. Es wird zum Beispiel dem leidigen Thema Seekrankheit oder Radar-Fehlinterpretationen auf den Grund gegangen und diese mit Hilfe psychologischer Argumente erläutert.
Michael Stadler:
Psychologie an Bord
Yacht-Bücherei: Band 74
Delius-Klasing Verlag, Bielefeld
6., überarbeitete Auflage, 2007, 164 Seiten, 34 zweifarbige Zeichnungen
13 x 20 cm, kartoniert
ISBN 978-3-87412-121-7
12.00 Euro
Buchtitel bei bücher.de bestellen (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)
(+) = Es handelt sich um einen Werbelink. Wir freuen uns, wenn Sie den Titel über diesen Link erwerben. Sollten Sie sich erst später entscheiden, merken Sie sich unsere Beitragsseite ganz einfach über die Lesezeichen-Funktion Ihres Browsers.